Wie kann die BOINC-Leistung auf Raspberry Pi 5 optimiert werden?

Alles zu mobilen Endgeräten (Smartphones und Tablets) mit purer Rechenkraft
Antworten
Nachricht
Autor
lyly19
Fingerzähler
Fingerzähler
Beiträge: 2
Registriert: 27.05.2025 02:21

Wie kann die BOINC-Leistung auf Raspberry Pi 5 optimiert werden?

#1 Ungelesener Beitrag von lyly19 » 27.05.2025 02:28

Hallo Leute,
Ich teste die Ausführung von BOINC auf einem Raspberry Pi 5 (8 GB RAM, mit Raspberry Pi OS 64-Bit). Allerdings empfand ich die Rechenleistung als instabil und die Maschine überhitzte oft, nachdem ich einige Stunden lang Projekte wie [Einstein@Home] oder [Asteroids@Home] ausgeführt hatte.
Ich habe versucht, eine aktive Kühlung (Lüfter + Kühlkörper) zu verwenden, aber das Problem hat sich immer noch nicht wesentlich verbessert.

Ich möchte fragen:

Gibt es eine Möglichkeit, die BOINC-Leistung auf dem Pi 5 zu optimieren und gleichzeitig die Temperaturen sicher zu halten?

Gibt es in cc_config.xml oder im BOINC Manager eine Konfigurationseinstellung, die dabei hilft, Ressourcen auf ARM-Geräten besser zu verwalten?

Gibt es BOINC-Projekte, die besser für Raspberry Pi geeignet sind?

Vielen Dank!

Benutzeravatar
joe carnivore
Number-Cruncher
Number-Cruncher
Beiträge: 810
Registriert: 04.05.2013 06:01
Wohnort: Goslar, NI / Lower Saxony ,Germany

Re: Wie kann die BOINC-Leistung auf Raspberry Pi 5 optimiert werden?

#2 Ungelesener Beitrag von joe carnivore » 27.05.2025 18:08

Dein Einstein oder Asteroids Name wäre nicht schlecht und sichtbar. Ich habe 3 Raspberry 5 . mit 3 unterschiedlichen OS
Bild
Bild

Antworten

Zurück zu „Mobiles Verteiltes Rechnen & ARM-Systeme“